Die Museumspädagoginnen Yvonne Jähns-Kretschmer und Kim Kropfelder des Bauernmuseums Bamberger Land erhielten vor Kurzem ihre Zertifikate für die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildungsreihe „Kultur, Vielfalt & älter werden“ des Kuratoriums „Altern gestalten“ in Kooperation mit der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken. Ziel der Fortbildung ist es, Kompetenzen für den Aufbau demenzfreundlicher Kulturangebote zu erwerben und von den Erfahrungen bereits aktiver Akteurinnen und Akteure zu profitieren. In diesem Rahmen absolvieren die Teilnehmenden zusätzlich eine Demenz Partner-Schulung, die die Grundlagen der Erkrankung sowie den Umgang mit Betroffenen vermittelt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss ist die Aufnahme in das fränkische Netzwerk „dialog: kultur & demenz“ verbunden. Dieses Netzwerk engagiert sich für mehr Teilhabe und Normalität im Umgang mit Demenz im öffentlichen Raum mit besonderen Angeboten. Auch das Bauernmuseum schafft ein neues Format. Der Termin steht bereits im Jahresprogramm des Bauernmuseums: Am Freitag, 10. Oktober 2025, findet ab 14.30 Uhr „Heimatklänge: Evergreens & Kaffee“ statt – ein musikalischer Nachmittag für Jung und Alt. Reinhardt Sures sorgt mit Gesang und Gitarrenmusik für eine heitere Atmosphäre – mit bekannten Liedern und schwungvollen Songs bei Kaffee und Kuchen. Eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere aber auch ältere Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammen mit ihren Angehörigen und Begleitpersonen. Eine Anmeldung ist telefonisch unter 0951/85-9650 oder per E-Mail an bauernmuseum@lra-ba.bayern.de möglich.
Titelbild: (v. l.) Yvonne Jähns-Kretschmer und Kim Kropfelder vom Bauernmuseum Bamberger Land mit ihren erworbenen Zertifikaten. Quelle: Landratsamt Bamberg
Textquelle: Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken