Vorsitzender Volker Hoffmann ehrt Gerhard Weibbrecht und Behindertenbeauftragte Nicole Orf für ihr langes Mitwirken.
Bei der zweiten Sitzung 2024 des Beirats für Menschen mit Behinderung der Stadt Bamberg erinnerte der Vorsitzende Volker Hoffmann an 20 Jahre Engagement für Barrierefreiheit: „Inklusion meint die Schaffung struktureller Voraussetzungen, die es allen Menschen ermöglichen, selbstbestimmte und geachtete Glieder der Gesellschaft zu sein.“
In einer Gedenkminute wurde zwölf bereits verstorbener Mitglieder gedacht, darunter die erste Vorsitzende Jutta Sturm-Heidler. Für 20 Jahre Mitgliedschaft überreichte der Vorsitzende Geschenke an Gerhard Weibbrecht und die Behindertenbeauftragte Nicole Orf. Seit der ersten Sitzung am 19. Oktober 2004 vertreten zehn Mitglieder der ARGE (Bamberger Arbeitsgemeinschaft chronisch kranker und behinderter Menschen e.V.) die Interessen von Betroffenen. Dem Beirat für Menschen mit Behinderung gehören auch vier Verbandsvertreter und aktuell neun Stadträte an.
Volker Hoffmann nannte Beispiele, die noch verbessert werden müssen: Barrierefreier Domplatz, Zugänglichkeit aller öffentlichen Gebäude, zuverlässige Bus-Anzeigen und -Ansagen, blindengerechte Ampeln und barrierefreie Haltestellen. Baureferent Thomas Beese stellte die Listen von barrierefreien Bushaltestellen (derzeit ca. 10 Prozent) und den 110 Ampeln (56 mit taktilen Elementen und 47 mit akustischer Anlage) vor. Der Beirat beschloss einstimmig, dass die barrierefreie Gestaltung bei der Sanierung des E.T.A.-Hoffmann-Hauses ausdrücklich gewünscht wird, denn der Architekt legte eine sehr gute Planung vor (Barrierefreiheit zu 90 Prozent möglich).
Nächste Sitzung im April
Volker Hoffmann freute sich über die Beteiligung mit Roll-up und Plakat beim Familienfest am 28. September 2024 auf dem Maxplatz. Er hob zudem die gute Arbeit für den „Aktionsplan Inklusion“ hervor: Nach der im Frühjahr durchgeführten Fragebogen-Aktion (Rücklauf über 30 Prozent) fanden schon vier Workshops mit Betroffenen statt, der nächste Workshop folgt Anfang 2025.
Am Ende der Beirat-Sitzung konnten alle Mitglieder eine Pralinen-Schachtel mit Braille-Schrift auswählen und der Vorsitzende erhielt ebenfalls Geschenke für sein langjähriges Engagement.
Der Beirat trifft sich wieder am 9. April 2025 um 16 Uhr im Rathaus Maxplatz.