
Vortrag: Bamberg vom Krieg verschont?
Die Volkshochschule Bamberg Stadt lädt ein zum kostenfreien Vortrag „Vom Krieg verschont? Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Bamberg“ am Dienstag, 1. April, um 19 Uhr. Auch 80 Jahre nach Kriegsende hält sich die Ansicht, dass Bamberg kaum von Kriegsfolgen betroffen war. Doch dieses Bild ist trügerisch. Im Vergleich zu Städten wie Würzburg, Nürnberg oder München mag die Domstadt weniger Zerstörungen erlitten haben, dennoch waren die letzten Kriegsmonate auch hier von einschneidenden Ereignissen geprägt.
Horst Gehringer, Direktor des Stadtarchivs Bamberg, gibt im Großen Saal des Alten E-Werk, Tränkgasse 4, Einblicke in die Geschehnisse rund um das Kriegsende in Bamberg und der Region. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Angesichts des Trümmerfelds: Kriegsende und demokratischer Aufbau“, die in Kooperation mit dem Stadtarchiv der Stadt Bamberg durchgeführt wird.
Wie beeinflussen soziale Medien die gesellschaftliche Diskussion?
Der nächste Smart Talk der Volkshochschule Bamberg Stadt in Kooperation mit Smart City Bamberg findet am Donnerstag, 3. April, ab 18.15 Uhr statt. Im Podiumsgespräch mit anschließender Diskussion geht es ums „Demokratie in Gefahr? Wie das Internet unsere Gesellschaft beeinflusst“. Fake News, soziale Blasen und eine zunehmend aggressive Debattenkultur prägen die gesellschaftliche Diskussion. Das Internet und insbesondere die sozialen Medien spielen hierbei eine zentrale Rolle. Wie kann der respektvolle Austausch mit Andersdenkenden wiederhergestellt werden?
Es diskutieren Prof. Dr. Isabel Kusche (Universität Bamberg), Klaus Roth (Dozent für Demokratiekunde) und Dr. Christian Boeser (Leiter des Netzwerks Politische Bildung Bayern). Die kostenlose Veranstaltung findet im „pop-up“-Raum neben dem Stadtteilzentrum Südwest, Babenberger Ring 71, statt.
Infoveranstaltung zu Balkonkraftwerken
Im Rahmen des Projekts „MitMachKlima“ der Stadt Bamberg findet in Kooperation mit der Volkshochschule Bamberg Stadt am Dienstag, 8. April, um 19 Uhr eine kostenfreie Informationsveranstaltung zu Balkonkraftwerken statt. Im Alten E-Werk, Tränkgasse 4, wird erklärt, wie Kraftwerke helfen, die Energiewende am eigenen Haus, an der Wohnung oder auch Mietwohnung aktiv mitzugestalten. Die Investition in solche Systeme kann sich an sonnigen Standorten bereits innerhalb von fünf Jahren auszahlen.
Referent Fabian Schiller von der Bamberger Bürgerenergiegenossenschaft fei Bürgerenergie e.G. informiert über Funktionsweise, Vorteile, rechtliche und technische Rahmenbedingungen sowie Montageoptionen. Bürgermeister Jonas Glüsenkamp wird die Veranstaltung eröffnen. Infomaterialen werden vor Ort zur Verfügung gestellt. Zur besseren Planung wird um Anmeldung mit Kursnummer 0505 auf www.vhs-bamberg.de oder unter Telefon 0951/87-1108 gebeten.
Workshop „Frauenkräuter im Zyklus“
Die Volkshochschule Bamberg Stadt bietet am Mittwoch, 9. April, von 18 bis 20.30 Uhr einen Workshop zum Thema „Frauenkräuter im Zyklus“ an. Referentin Katrin Huber erläutert, wie ausgewählte Kräuter auf sanfte Weise helfen können, hormonbedingte Beschwerden auszugleichen und das Wohlbefinden im Zyklus zu fördern. Die Wirkweisen verschiedenen Frauenkräuter werden vorgestellt und am Ende des Kurses kann jede Teilnehmerin ihren eigenen Zyklustee mischen – abgestimmt auf ihre individuellen Bedürfnisse. Mehr Infos und Anmeldung (12 Euro, inklusive Teemischung und Begleitheft) mit Kursnummer 4009 auf www.vhs-bamberg.de oder unter Telefon 0951/87-1108.
vhs-Vortrag zum Thema Wechseljahre
Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen – die Wechseljahre bringen viele Veränderungen mit sich. In einem Vortrag der Volkshochschule Bamberg Stadt am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr erklärt Referentin Kerstin Debudey was wirklich im Körper passiert, und wie sich diese Lebensphase positiv gestalten lässt. Es werden fundiertes Wissen und praktische Tipps für mehr Wohlbefinden vermittelt. Bequeme Kleidung und ein Notizblock werden empfohlen. Mehr Infos und Anmeldung (6,85 Euro) mit Kursnummer 4008 auf www.vhs-bamberg.de oder unter Telefon 0951/87-1108.

„Neuanfang der Demokratie in Bamberg unter schwierigen Vorzeichen“
Die Volkshochschule Bamberg Stadt lädt in Kooperation mit dem Stadtarchiv Bamberg und dem Historischen Verein Bamberg zum Vortrag „Neuanfang der Demokratie in Bamberg unter schwierigen Vorzeichen“ ein. Dieser findet am Dienstag, 29. April, um 19 Uhr im Großen Saal des Alten E-Werks statt. Referent Dr. Ludwig Unger zeigt auf, wie engagierte Bürger:innen – meist Christen beider großer Konfessionen – nach der NS-Diktatur und dem Zweiten Weltkrieg den politischen und sozialen Aufbau vorantreiben. Sie knüpften an demokratische Traditionen aus der Weimarer und der Bamberger Verfassung an.
Der Vortrag im Rahmen der Reihe „Angesichts des Trümmerfelds: Kriegsende und demokratischer Aufbau“ beleuchtet zentrale Entwicklungen von 1945 bis in die frühen 1960er Jahre. Neben politischen Aspekten stehen soziale Fragen im Fokus – etwa die Integration von Heimatvertriebenen, der Wohnungsbau und die Lebensmittelversorgung. Der Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Online-Reihe „Nachhaltig digital konsumieren“
Online einkaufen, Urlaube buchen oder mit Freund:innen chatten – digitale Tools sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wie lassen sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit sinnvoll verbinden? Die neue kostenlose Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ der Verbraucherbildung an bayerischen Volkshochschulen gibt Antworten. Am ersten Abend, Dienstag, 29. April, 18 Uhr, erläutert Prof. Dr. Viola Muster (FH Erfurt) die Grundlagen: Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für nachhaltigen Konsum? Was bedeutet Nachhaltigkeit in diesem Kontext, und wie kann jede:r dazu beitragen?
Mehr Infos und Anmeldung für kostenlosen Link mit Kursnummer 1430 auf www.vhs-bamberg.de. Die Reihe wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert.
Titelbild: Das neue Programm der vhs Bamberg Stadt für das Semester Frühjahr-Sommer ist ab 10. Februar online oder als gedruckte Broschüre im Alten E-Werk und vielen Stellen im Stadtgebiet erhältlich. Quelle: Andrea Grodel / vhs Bamberg Stadt
Textquelle: vhs Bamberg Stadt