Den Grenzen des Welterbes auf der Spur

Entdecke die Grenzen des UNESCO-Welterbes Bamberg bei der Fahrradtour „Bamberg on tour“ am 1. Juni! Erkunde in 12 km die Welterbe-Grenze, erfahre mehr über das Projekt und feiere den UNESCO-Welterbetag. Mitmachen ist kostenlos!

„Bamberg on tour“ am 1. Juni gibt einen Eindruck von der Größe des von der UNESCO geschützten Gebiets.

Bambergerinnen und Bamberger wissen, dass Teile der Gärtner-, Insel- und Bergstadt zum Welterbe gehören. Sie wissen vielleicht auch noch, dass die Gesamtfläche des von der UNESCO geschützten Gebiets 142 Hektar umfasst. Wo aber genau die Grenze des Welterbes verläuft, ist vielen nicht geläufig. Hier setzt die „Bamberg on tour“ am Sonntag, 1. Juni, an, dem UNESCO-Welterbetag. Ziel ist, gemeinsam mit der Stadtspitze die Welterbe-Grenze zu erradeln. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Maxplatz. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

„Bamberg on tour“ ist die Fahrradtour für Bürgerinnen und Bürgern zu stadtrelevanten Themen. Neben der Stadtspitze begleiten auch fachlich versierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung die Tour.

„Der Weg ist das Ziel“ – so könnte das Motto der „Bamberg on tour“ am 1. Juni auch lauten. Denn die 142 Hektar von 14 bis 17 Uhr zu umrunden, ist eine sportliche Angelegenheit. Bewältigt werden wollen rund zwölf Kilometer in teils hügeligem Gelände; deshalb die Bitte, nur fit und mit für Touren geeignete Räder an den Start zu gehen.

Vom Maxplatz aus geht es über die Kettenbrücke in die Gärtnerstadt. Ein Stopp wird in der Theuerstadt sein, wo das Team des Zentrums Welterbe Bamberg im Rahmen des UNESCO-Welterbetages über das EU-Projekt „PopUpUrbanSpaces“ informiert. Zurück über die Kettenbrücke und die Inselstadt erfolgt über den Maienbrunnen und den Ottobrunnen der Anstieg in die Bergstadt. Ein weiterer Stopp wird an der Jakobskirche sein, wo das Zentrum Welterbe Bamberg zusammen mit den Bürgervereinen in der Bergstadt eine Aktion anlässlich des UNESCO-Welterbetages umsetzen wird. Nächstes Ziel ist dann das Zentrum Welterbe Bamberg an der Unteren Mühlbrücke 5, wo zum Beispiel geklärt wird, was das Team des Zentrum Welterbe Bamberg unternimmt, um alle, Einheimische genauso wie Besucherinnen und Besucher, für das Welterbe Bamberg zu begeistern. Zum Schluss steht dann noch die finale Etappe bis zur nördlichen Promenade an. Dort endet diese „Bamberg on tour“.

Titelbild: „Bamberg on tour“ bietet die Gelegenheit für alle Interessierten, zu stadtrelevanten Themen Wissenswertes aus erster Hand zu erfahren. Quelle: Stadt Bamberg
Textquelle: Presse Stadt Bamberg

Der Weg ist das Ziel: Bei der „Bamberg on tour“ am 1. Juni wird die Grenze des Welterbes erradelt. Quelle: Stadt Bamberg, Gerhard Beck

Info

Tour-Details, rechtlicher Hinweis

Start der „Bamberg on tour“ am Sonntag, 1. Juni 2025, ist um 14 Uhr auf dem Maxplatz, Höhe Rathaus-Eingang. Insgesamt sind für die Radtour auf der Grenze des Welterbes drei Stunden angesetzt. Die Teilnahme an „Bamberg on tour“ erfolgt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko, den Anweisungen des Begleitpersonals ist Folge zu leisten.