Stadt und Landkreis sind „Bildungsregion Bamberg“

Die intensive Zusammenarbeit und Vernetzung von Bildungsakteuren in Stadt und Landkreis Bamberg unter Federführung der Bildungsbüros trägt Früchte: Das Staatsministerium für Unterricht und Kultus würdigte die herausragende Bildungslandschaft und das vielfältige Engagement mit der Verleihung des Siegels „Bildungsregion in Bayern“.

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz überreichte am 12. Februar in der historischen Aula des Franz-Ludwig-Gymnasiums das Qualitätssiegel „Bildungsregion in Bayern“ an Landrat Johann Kalb und Oberbürgermeister Andreas Starke. Das vorhandene breit gefächerte schulische und außerschulische Angebot konnte mit der Einrichtung von Bildungsbüros und Bildungsrat noch besser koordiniert und erweitert werden und ebnete so den Weg zum Qualitätssiegel. Der gemeinsame Weg begann bereits im September 2016 mit der offiziellen Interessenbekundung von Stadt und Landkreis Bamberg. Nach zwei Dialogforen und einer intensiven einjährigen Arbeitsphase aller Beteiligten aus Schulen und Kitas, Bildungs- und Kultureinrichtungen, aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft, bündelten die Bildungsbüros die Ergebnisse schließlich in einem umfangreichen Bewerbungskonzept.

Ziel des Prozesses war eine Weiterentwicklung der Angebote und die weitere Vernetzung der Bildungsakteure für eine nachhaltige Verbesserung der Bildungsbeteiligung vor allem junger Menschen. Übergänge im Bildungssystem, Menschen in besonderen Problemlagen, demographischer Wandel, bürgerschaftliches Engagement und – eine Besonderheit für die Bamberger Bewerbung – die kulturelle Bildung waren die übergeordneten Themen.

Im Alltag der Bürgerinnen und Bürger sind die hervorragenden Bildungsstrukturen in der Region bereits länger spürbar. Nun finden sie durch die Verleihung des Qualitätssiegels auch offiziell ihren Ausdruck. Aber damit endet die Arbeit natürlich nicht. Durch die Fortführung der ins Leben gerufenen Arbeitskreise und den Start neuer Projekte wird die Bildungsregion lebendig bleiben. Derzeit erarbeiten die Bildungsbüros ein Konzept für eine trägerneutrale Bildungsberatung: ganz im Sinne des gemeinsamen Ziels, passgenaue Bildungsangebote für alle Bürgerinnen und Bürger verfügbar zu machen.

Weitere Informationen