Thementage von „Jugend entscheidet“ finden am 25. und 26 Juli im JuZ statt
Was bewegt die jungen Menschen in Bamberg? Welche Ideen und Wünsche haben die Jugendlichen für Bamberg? Wie können Sie sich aktiv in der Kommunalpolitik beteiligen? Über diese Fragen werden am 25. und 26. Juli junge Menschen im JuZ am Margaretendamm 12a miteinander ins Gespräch kommen. Die Thementage sind in Kombination mit der Ratssitzung das Herzstück des Jugendbeteiligungsprogramms Jugend entscheidet. Moderiert werden die Thementage vom erfahrenen Team des Vereins „Politik zum Anfassen e.V.“ aus Hannover.
Das Programm
Am ersten Nachmittag geht es um eine erste Themensammlung und die Beantwortung der Fragen „Was ist Kommunalpolitik und wie funktioniert sie überhaupt?“ mit anschließendem gemütlichem Ausklingen beim Grillen. Dabei soll es auch die Möglichkeit für die jungen Menschen geben, mit Stadtratsmitgliedern ins Gespräch zu kommen und ihre ersten Ideen vorzustellen. Am zweiten Tag arbeiten sie dann die Ideen konkret aus und stimmen über die unterschiedlichen Vorschläge in einer simulierten Stadtratssitzung am Nachmittag ab. Anschließend werden die priorisierten Vorschläge an die Verwaltung weitergegeben, um damit weiterarbeiten zu können. Am Ende des Jahres wird in einer öffentlichen Stadtratssitzung gemeinsamen mit den Jugendlichen eins der Anliegen auf Basis ihres Votums positiv beschlossen.
Demokratie fördern
„Mit dem Programm sollen Jugendliche lernen, dass es sich lohnt, sich vor Ort für die Demokratie einzusetzen – und wir können in der Kommunalpolitik Methoden erproben, um junge Menschen für unsere Arbeit zu begeistern“, erklärt Bambergs Zweiter Bürgermeister und Sozialreferent Jonas Glüsenkamp. Schließlich zeige die aktuelle politische Lage, was für ein fragiles, aber auch schützenswertes Gut die Demokratie sei. „In dieser Situation möchten wir dazu beitragen, dass gerade junge Menschen positive Erfahrungen mit politischer Gestaltung machen und die Vorteile der Demokratie erleben“, so Glüsenkamp weiter.
Das Programm „Jugend entscheidet“ hat zum Ziel Kommunalpolitik und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren zusammenzubringen. Den Lebenswelten und Perspektiven der jungen Menschen sollen mehr Gewicht gegeben werden und diese auch in das kommunalpolitische Handeln einbezogen werden. Dabei soll die wirkungsvolle Jugendbeteiligung nicht nur erprobt werden, sondern es sollen nachhaltige Strukturen dafür geschaffen werden. Jugendliche sollen lernen, dass es sich lohnt, sich aktiv vor Ort einzubringen und sich so für die Demokratie einzusetzen. Im gleichen Zug können Verantwortliche in Politik und Verwaltung sie für ihre eigene Arbeit begeistern und so gegenseitiges Vertrauen aufbauen.